Connecté en tant qu'invité
Recherche rapide toute la musique
Recherchez des artistes, des albums et des titres sur le site.
Artiste, Contributeur
Faszination Schostakowitsch: Der Abschied
Klassik Kennen Lernen 10: Faszination Schostakowitsch (
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Die Teile werden ergänzt und zusammengefügt
KLASSIK KENNEN LERNEN 2: Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven (Dr. Stefan Schaub)
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Glückshormone in D-Dur
Klassik Kennen Lernen 7: Juwelen Der Inspiration: Die Klavierkonzerte Von Mozart
Beethoven: Die Revolution in seinen Sinfonien: Die Eroica: Das „Durch Nacht zum Licht“ im 1. Satz
Klassik Kennen Lernen 4: Beethoven: Die Revolution in Seinen Sinfonien
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Mozart bören „unter der Lupe“
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Inspiration im Reihentest
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Hinführung zum 1. Satz des Konzertes Nr. 16 (K. 451)
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Die Welt der langsamen Sätze
Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart: Mozarts Espirit in den Finale-Sätzen
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Vom Strengen Satz zur Empfindsamkeit
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Was versteht man in der Wiener Klassik unter einem „Thema“?
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Der Kontrast wird zum Kompositionsprinzip
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Wie die Themen in der Durchführung verarbeitet werden
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Rückkehr auf einer anderen Ebene: Die Reprise
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Die Coda: Höhepunkt und Abschied
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Der erste Satz der 8. Sinfonie von Beethoven: Ein musikalisches Puzzle
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Puzzle-Teil 1: Die Durchführung
Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Puzzle-Teil 2: Die Coda